27.06.2012
Kurzprofil, Markenwahrnehmung, Strategie
Im Segment Blacklists haben wir Seiten zusammengefasst, auf denen Verbraucher sich gegenseitig explizit vor Anbietern und Angeboten warnen. Oft geht es dabei um undurchsichtige Abo-Verträge, um ausstehende Lieferungen von Online-Shops oder unverhältnismäßige Inkasso-Methoden. Sehr intensiv tauschen sich Betroffene und Interessierte auch über aggressive, meist telefonische Vertriebsmethoden aus.
Technisch und strukturell sind die Seiten meist schlicht gehalten. Teilweise wird Forensoftware verwendet oder die Seite hat eine einfache Board-Struktur.
Inhaltlich finden sich neben den Schilderungen der eigenen Erfahrungen oft Hintergründe zu Firmen, Geschäftsführern, Gesellschaftern und verbundenen Unternehmen sowie Checklisten und Vordrucke für Kündigungen und Widerspruchserklärungen.
Die Nutzungsintensität von Blacklists ist zuweilen sehr hoch. Wer z.B. einmal echte-abzocke.de oder anruf-info.de besucht, findet meist zahlreiche Einträge vom gleichen Tag.
Unnötig zu erklären, dass eine Nennung auf Blacklists für Unternehmen negativ ist. In welchem Maße dies die Reputation und ganz konkret den Umsatz gefährdet, ist allerdings vielleicht nicht sofort erkennbar. Durch die hohe Beitragsfrequenz haben die Seiten für Suchphrasen wie „FIRMENNAME + Erfahrung“ meist eine hohe Suchmaschinenpositionierung.
Zum anderen besteht die Gefahr, dass Google einen semantischen Zusammenhang zwischen Firmennamen und Begriffen wie „Abzocke“, „Betrug“ oder „Kündigung“ lernt. So etwas kann sich dann schnell auf die Suchvorschläge (z.B. in Google Suggest) auswirken. Mit verheerenden Auswirkungen auf Traffic und Reputation.
Branchen | Alle B2C-Branchen (insb. Callcenter-Vertrieb) |
---|---|
Sichtbarkeit | ![]() |
Reichweite | ![]() |
Vertrauen | ![]() |
Krisenpotential | ![]() |
Neue Infografik: Inzwischen 30 Einflüsse auf die Online-Reputation « Reputation Management Blog
[...] noch ein Hinweis: Ab morgen wird hier wöchentlich ein Einflussfaktor vorgestellt – mit Kurzprofil, Beispielen und der Bedeutung für die Online-Reputation unterschiedlicher [...]