19.11.2013
Markenwahrnehmung, Praxisbeispiele, Wie man es macht
Im Mai fragte ich, ob Netzaktivisten Markenwerte auf den Kopf stellen können. Es ging um die Kampagne #FitchTheHomeless. Am Wochenende lief mir dann die wundervolle Schlagzeile “Abercrombie & Fitch geht bei der Kollektion in die Breite” über den Weg. Ich hatte darauf so einen Verdacht. Zeit, mal genauer reinzuschnuppern. weiterlesen
01.11.2013
Es gibt mythologische Wesen, die im Sonnenlicht zu Stein werden. Es gibt sie aber nicht nur in Mythen, sondern auch ganz real. Nämlich im Social Web. Die Rede ist von Trollen. Nur bringt es nichts, die digitalen Exemplare ans Licht zu zerren. Wie also mit ihnen umgehen. weiterlesen
15.10.2013
Corporate Responsibility, Markenwahrnehmung, Praxisbeispiele, Risikomanagement
Sie erinnern sich noch? An den letztjährigen Gewinner des Goldenen Windbeutels? Den Produzenten von Babynahrung, Hipp. War bereits die Auszeichnung mit dem Schmähpreis ein Schlag ins Kontor der Unternehmensreputation, ist kürzlich ein Shitstorm gegen Hipp entbrannt. weiterlesen
31.07.2013
Corporate Responsibility, Markenwahrnehmung, Praxisbeispiele, Wie man es nicht macht
Wenn des Menschen höchstes Gut – seine Gesundheit – bedroht ist und seine bisherige Existenz sich unnötigerweise drastisch verschlechtern wird, dann ist das ein Sachverhalt, der zu hochemotionalen Äußerungen taugt. Im Extremfall zu Shitstorms, wenn eine genügend große Öffentlichkeit Anteil nimmt. Das ist bei diesem Facebook-Post auf der Unternehmensseite der Ergo-Versicherungen nicht der Fall. Aber zumindest zu ersterem hätte es bei weniger besonnenem Handeln reichen können.
25.03.2013
Markenwahrnehmung, Praxisbeispiele
… und nicht einfach mal beim Filialleiter oder Mitarbeiter? Diese Frage stellte der Facebook-User “Aziz Can Tkk” an der Timeline von McDonald’s. Und gibt gleich noch zu bedenken, bei einer persönlichen Beschwerde sei es wahrscheinlicher, eine Lösung zu finden.
12.10.2012
Markenwahrnehmung, Praxisbeispiele, Wie man es nicht macht
Es gibt Unternehmen, die eigenen sich wesentlich besser als Empfänger eines Shitstorms als andere. Telekommunikationsanbieter zum Beispiel. Und zwar – wieder einmal – Vodafone. Und wieder auf Facebook. Eine Beschwerde am Dienstag, und das Unheil nahm seinen Lauf.
30.07.2012
Kurzprofil, Markenwahrnehmung, Strategie
Eines der stärksten Segemente sind die Sozialen Netzwerke. Die Kommunikation innerhalb dieser Communities hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Formen entwickelt. Nutzer unterhalten sich über persönliche Interessen, treffen Verabredungen und finden neue und alte Freunde. Aber auch Marken und Unternehmen haben ihren Platz in den Netzwerken gefunden. Nutzer folgen hier Marken und Unternehmen, um über Neuigkeiten informiert zu werden, um an exklusiven Aktionen teilnehmen zu können und um einen schnellen Feedback-Kanal zum Unternehmen nutzen zu können. weiterlesen
20.07.2012
Nur ein kleiner Splitter aus dem Netz, der uns aber eindringlich daran erinnert, vorsichtig zu sein mit dem, was wir im Internet von uns geben, gefunden auf mashable.
Wer in seiner Rolle als Arbeitnehmer schlechte Späße macht, sollte das nicht auch noch an die große Glocke hängen:
Ein Burger-King-Mitarbeiter stellt sich in den Salat, den er seinen Kunden verkauft, lädt das Bild abends um 23.38 Uhr bei 4Chan hoch. Innerhalb von 12 Minuten identifizieren andere User anhand der Bilddaten die US-Filiale, innerhalb von 17 Minuten sind die Medien informiert, innerhalb von 20 Minuten Burger King selbst. Am nächsten Morgen wird der Mitarbeiter gefeuert.
Man kann es kaum oft genug betonen: Erst denken, dann posten! Beachtlich ist an diesem Fall die Geschwindigkeit. Kaum war das Foto gepostet wussten schon Medien und das Unternehmen selbst Bescheid. Das führt uns umso mehr vor Augen wie enorm wichtig der genannte Rat ist.
25.06.2012
Markenwahrnehmung, Reputation als Arbeitgeber, Risikomanagement, Strategie
New Communication hat die bekannte Infografik „Die Einflüsse auf die Online-Reputation einer Marke“ frisch aktualisiert. Nur neun Monate sind diesmal seit der letzten Überarbeitung vergangen. Die tägliche Praxis bei Reputation Control und die rege Diskussion um Digital Influence hat uns gezeigt, dass die Einflussfaktoren sich schnell verändern. Oder besser gesagt: vielfältiger werden…
30.09.2011
Heute möchte ich erneut eine Unternehmenswebsite vorstellen. Ich bekam kürzlich eine Message mit dem dazugehörigen Link von meinem Kollegen Lutz Lungershausen, der mich auf die dort vorhandene “Mirko[!]welle” aufmerksam machen wollte. Derartige Steilvorlagen nehme ich natürlich gerne an und musste feststellen, dass die Zubereitungsanleitung für den Fertigmilchreis von “reis fit” noch einiges mehr an kreativem Umgang mit Rechtschreibung und Grammatik bereithält.
Reputation Control ist eine Dienstleistung der:
New Communication GmbH & Co. KG
Werbe- und Marketingagentur, Kiel
Kommentare
Social ABC 2014 | O wie Online Reputation | Social Media Aachen […] Einmal mehr zeigt sich, dass regelmäßi ...
7webwunder | B2B Content Marketing Eine wirklich schöne kreative Infografik! Man dar ...
Jan Schmidt Ich finde diese Grafik MEHR als veraltet. DIGG ist ...